Allgemeine Informationen zu Veranstaltungen der DGhK

Informations- und Beratungsabende

Unsere Informations- und Beratungsabende richten sich vorrangig an Eltern und andere interessierte Erwachsene, die neu im Thema sind. Oft wird bei der Ankündigung auch bereits ein bestimmter Themenschwerpunkt vorgegeben. Ziel des Abends ist die Unterstützung mit unseren Fachkompetenzen bei allen Fragen und Anliegen zum Thema Hochbegabung.

Eine Mitgliedschaft ist dafür nicht erforderlich, wenngleich diese bei regelmäßigen Besuchen erwünscht ist. Die Teilnahme an diesem Angebot ist in der Regel kostenlos, über eine Spende freuen wir uns.

Um die Raumplanung für Präsenztreffen rechtzeitig abstimmen zu können, bitten wir um Anmeldung per eMail bis zwei Tage vor der Veranstaltung. Dies ist auch in Ihrem Interesse, damit wir Sie bei eventtuellen Änderungen oder Verschiebungen rechtzeitig informieren können. Die eMail-Adresse  finden Sie in der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung.

Gesprächskreise

In unseren Gesprächskreisen möchten wir allen Interessierten und allen, die Fragen zum Thema Hochbegabung haben, Gelegenheit zum Austausch und zum Plaudern geben. Dabei ist es nicht nur „erlaubt“ mehrfach oder regelmäßig teilzunehmen, sondern dies ist ausdrücklich erwünscht. Die Mitgliedschaft ist dafür nicht erforderlich, wenngleich diese bei regelmäßigen Besuchen erwünscht ist. Die Teilnahme an diesem Angebot ist kostenlos, über eine Spende freuen wir uns.

Um die Raumplanung für Präsenztreffen rechtzeitig abstimmen zu können, bitten wir um Anmeldung per eMail bis zwei Tage vor der Veranstaltung. Dies ist auch in Ihrem Interesse, da wir sie dann bei eventttuellen Änderungen oder Verschiebungen rechtzeitig informieren können. Die jeweilige eMail finden Sie in der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung.

Spieletreffs

Bei unseren regelmäßigen Spieletreffen können Kinder Gesellschaftsspiele spielen, basteln oder knobeln, während die Erwachsenen miteinander klönen oder auch mitspielen. Beim Spieletreffen finden allerdings keine Beratungsgespräche statt, die Aufsichtspflicht bleibt ebenfalls bei den Eltern. Sie sind in der Regel für DGhK-Mitglieder kostenlos.

Mitgebracht werden sollte:

  • das Lieblingsspiel
  • etwas zum Trinken und gegebenenfalls eine kleine Stärkung

Familien-Freizeiten

Team-Building, Persönlichkeitsentwicklung, Stärkung des Selbstwirksamkeitserlebens, Stärkung des Selbstvertrauens, Vermittlung von Wissen zu sozialpsychologischen Effekten, Verstärkung der Sensibilität für die Bedürfnisse anderer, Entwicklung von Handlungsstrategien, um in problematischen Situationen sicher einzugreifen, Reflexion des eigenen Verhaltens: die Ziele unserer Familienfreizeiten sind vielfältig.

Familien-Freitzeiten sind zumeist mehrtägig am Wochenende und werden in der Regel vom DGhK Regionalverein zentral für alle Elterngruppen organisiert. Sie richten sich primär an Mitglieder der DGhK, Ausnahmen sind nach Absprache möglich. Da Familien-Freizeiten immer auch mit Kostenbeteiligungen der Teilnehmer verbunden sind, ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Dafür nutzen wir das Portal DOO.

Workshops

Einige Elterngruppen bieten auch Workshops für Kinder an. Diese sind in der Organisation recht aufändig und erfordern daher auch verbindliche Anmeldungen. Dafür nutzen wir das Portal DOO. Die maximale Teilnehmerzahl ist im allgemeinen begrenzt, auch beim Alter der Kinder kann es Einschränkungen geben.

Üblicherweise gibt es  eine Warteliste, um bei kurzfristigen Absagen ein Nachrücken zu ermöglichen. Je nach Aufwand und Kosten werden Teilnahmebeiträge erhoben.

Hinweise zu Online-Meetings

Einige Veranstaltungen werden von den Elterngruppen als Videokonferenz angeboten. Hierzu benutzen wir die Plattform Senfcall (-> www.senfcall.de ). Diese ist ohne Installation einer Software im Browser nutzbar, entspricht der DSGVO und ist frei verfügbar (Open-Source). Den Link finden Sie in der Regel bereits in der Veranstaltungsbeschreibung. In Einzelfällen wird nach der Anmeldung zusätzlich noch ein Teilnahmecode verschickt.

In Anlehnung an Präsenztreffen bitten wir auch bei Videokonferenzen um die Einhaltung folgender Umgangsregeln:

– jeder muss beim Einwählen seinen Namen angeben und wünschenswerterweise auch den Wohnort (als Teil der Begrüßung, Vorstellung der Teilnehmer)
– die Kamera sollte eingeschaltet sein, damit sich alle Teilnehmer sehen können (Fairness und Respekt)
– unbedingt ein Headset oder eine Freisprecheinrichtung verwenden (Rauschen vermeiden)
– das Mikrofon bleibt aus, wenn andere reden (Rückkopplungen vermeiden)
– wer sprechen möchte, hebt die Hand und wartet, bis ihm das Wort erteilt wird (es kann nur einer sprechen)
– es dürfen keine Screenshots oder Aufnahmen von der Konferenz oder dem Chatverlauf gemacht werden („keine Fotos“)
– alles, was besprochen wird, ist vertraulich und darf nicht weitergegeben werden („bleibt im Raum“)
– Außenstehende dürfen den Bildschirm und die Gespräche während der Videokonferenz nicht einsehen oder mithören  („Tür bleibt zu“)