Veranstaltungstyp Workshop
Veranstaltungstyp
All
Ausflug
Beratungsabend
Vereinsintern
Familienfreizeit
Gesprächskreis
Informationsabend
Jugendtreff
Kurs
Messe
Mitgliederversammlung
Seminar
Spieletreff
Tagung
Vortrag
Workshop
Veranstaltertyp
All
Bundesverein
Elterngruppe
Externer Veranstalter
RV andere
Regionalverein
Elterngruppe
All
Barsinghausen
Braunschweig
Bremen
Celle
Friesoythe
Friesoythe
Goslar
Grafschaft Bentheim
Haselünne
Laatzen/Hannover
Landkreis Cuxhaven
Leer
Münster
Nordheide / Buchholz
RV Niedersachsen/Bremen
Stade
Uelzen
September
Veranstaltungsdetails
Hast du Lust, selbst wie eine echte Wissenschaftlerin oder ein echter Wissenschaftler zu forschen? An diesem Samstag öffnet das Biotechnologie-Labor der Constructor University Bremen seine Türen – nur für euch!
Veranstaltungsdetails
Hast du Lust, selbst wie eine echte Wissenschaftlerin oder ein echter Wissenschaftler zu forschen? An diesem Samstag öffnet das Biotechnologie-Labor der Constructor University Bremen seine Türen – nur für euch! Gemeinsam tauchen wir in die spannende Welt der kleinsten Lebewesen ein: Bakterien!
Ihr dürft selbst Hand anlegen:
- Bakterien auf geheimnisvolle Agarplatten ausstreichen,
- beobachten, wie daraus viele winzige Kolonien entstehen,
- sie in einer Nährlösung weiterwachsen lassen
- und schließlich ernten – denn diese Bakterien können etwas ganz Besonderes: Enzyme herstellen, die später wichtige Wirkstoffe produzieren!
Damit ihr noch mehr ausprobieren könnt, werdet ihr in kleineren Gruppen direkt von drei Studierenden betreut – und sogar eine Professorin ist dabei, die euch spannende Experimente zeigt und eure Fragen beantwortet.
Währenddessen für die Eltern:
Wir haben einen gemütlichen Raum zum Austausch organisiert. Dort könnt ihr plaudern, ein Spiel spielen oder einfach mal entspannen. Bringt euch bitte eigene Getränke (z. B. Kaffee) oder Snacks mit – so wird’s noch gemütlicher.
Treffen: 10:45 Uhr im Foyer der Constructor Universität Bremen, Campus Ring 1, 28759 Bremen
Zielgruppe: Kinder von ca. 7 bis 10 Jahren (in Begleitung eines Erwachsenen)
Kompetenzen: Bitte teilt uns mit, ob Euer Kind bereits Erfahrungen mit dem Thema hat und ob und wie gut es Englisch kann.
Kosten: 15 Euro für DGhK-Mitglieder, 20 Euro für Nicht-Mitglieder
Teilnehmer: max. 12 Personen
Anmeldung bis zum 14.09.2025 bei:
Uhrzeit
(Samstag) 11:00 - 13:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Ausgehend von dem Beratungskonzept der DGhK wird in diesem Seminar über die verschiedenen Arten der Beratung und der Leitung von Elterngruppen gesprochen. Neben dem Umgang mit den unterschiedlichen Beratungssituationen und Fragestellungen
Veranstaltungsdetails
Ausgehend von dem Beratungskonzept der DGhK wird in diesem Seminar über die verschiedenen Arten der Beratung und der Leitung von Elterngruppen gesprochen.
Neben dem Umgang mit den unterschiedlichen Beratungssituationen und Fragestellungen der Ratsuchenden auf den Elterngesprächsabenden wird an der Stärkung der Eigenkompetenz gearbeitet. Darüber hinaus werden Tipps zur Gestaltung eines Elterngesprächsabends und zur praktischen Durchführung einer Beratung ausgetauscht.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt:
- Welche Kompetenzen benötigen EG-LeiterInnen / BeraterInnen?
- Wie können Beratungsgespräche gut geführt werden?
- Welche Gestaltungsmöglichkeiten der Gesprächsrunden in den Elterngruppen gibt es?
- Wie wird in der DGhK beraten (Beratungskonzept der DGhK)?
- Wo sind meine Grenzen in der Beratung und Leitung von Elterngesprächsabenden?
Das Seminar ist für diejenigen geeignet,
- die gerade mit der Leitung einer Elterngruppen oder Beratung anfangen bzw. angefangen haben und sich etwas mehr Rüstzeug wünschen,
- die überlegen, ob Beratung oder Elterngruppenleitung für sie das Richtige und der passende nächste Schritt in der Vereinsarbeit ist,
- die schon einige Zeit in der DGhK beraten oder eine Elterngruppe leiten und ihre Tätigkeiten reflektieren wollen.
Wann: Fr, 26.9.2025, um 18:00 Uhr (mit einem gemeinsamen Abendessen) bis So., 28.9.2025, 14:00 Uhr (nach dem Mittagessen)
Wo: Seminar- und Tagungshaus der ökologischen Akademie Hosüne www.seminarhaus-hosuene.de [externer Link, öffnet neuen Tab]
Seminarleitung: Ramona Benscheck
Kosten: 240,00 Euro
Anmeldung bitte per Formular an:
Ramona Benscheck, E-Mail: ramona.benscheck(at)dghk-nds-hb.de
-> Anmeldeformular-Seminar [pdf, 114kB, öffnet neuen Tab]
-> Ausschreibung als Datei [pdf, 114kB, öffnet neuen Tab]
Uhrzeit
26 (Freitag) 18:00 - 28 (Sonntag) 14:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Wir laden euch herzlich zu spannenden Programmier-Workshops in die Bücherei St. Lamberti in Ochtrup ein! Während die Kinder programmieren, können Eltern mit jüngeren Geschwistern in der Bücherei Bücher lesen, spielen
Veranstaltungsdetails
Wir laden euch herzlich zu spannenden Programmier-Workshops in die Bücherei St. Lamberti in Ochtrup ein! Während die Kinder programmieren, können Eltern mit jüngeren Geschwistern in der Bücherei Bücher lesen, spielen oder bei einem Kaffee entspannen. Es gibt drei Termine mit verschiedenen Themen.
Datum: Freitag, 10. Mai 2025
Uhrzeit: 10:00 – 12:00 Uhr
Thema: Programmieren mit Dash-Robotern
Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahren
Ort: Bücherei St. Lamberti, Marktstr. 8, 48607 Ochtrup
Kosten pro Termin: Kinder (Mitglieder): 5 Euro, (Nicht-Mitglieder): 7,50 Euro, Erwachsene und Kinder unter 6 Jahren als Begleitung kostenlos
Weitere Termine:
27. September 2025 – Programmieren mit LEGO Spike
17. Januar 2026 – Programmieren mit Ozobots
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bei den Terminen im September und Januar können verschiedene Programmiersprachen ausprobiert werden.
Anmeldungen nehme ich ab sofort gerne per eMail entgegen.
E-Mail: gitta.raben(at)dghk-nds-hb.de
Die Bankdaten werden nach Bestätigung der Anmeldung mitgeteilt. Die Anmeldung ist erst nach Zahlungseingang gesichert.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 12:00
Ort
Bücherei St. Lamberti
Marktstr. 8, 48607 Ochtrup
Veranstalter
Oktober

Veranstaltungsdetails
Wem ist der Mathe-Unterricht zu langweilig? Immer dieselben Übungsaufgaben, nur selten mal was Neues, und das dann auch nur für wenige Schulstunden. Danach gleich wieder Übungen, Wiederholungen, Übungen … Dabei
Veranstaltungsdetails
Wem ist der Mathe-Unterricht zu langweilig? Immer dieselben Übungsaufgaben, nur selten mal was Neues, und das dann auch nur für wenige Schulstunden. Danach gleich wieder Übungen, Wiederholungen, Übungen … Dabei ist Mathematik viel mehr! Das erlebt ihr in dem Mathematik-Korrespondenzkurs von Frau Dr. rer. nat. Englisch. Für die dortigen Aufgaben braucht ihr vor allem logisches Überlegen, pfiffiges Kombinieren, kreatives Anwenden, den gesunden Menschenverstand und räumliches Vorstellungsvermögen.
Der Kurs läuft so: Ihr erhaltet jeden Monat per Post ein Aufgabenblatt mit anspruchsvollen, lustigen, interessanten, spannenden … Mathe-Aufgaben. Ihr bearbeitet es so gut ihr könnt und schickt eure Lösungen an Frau Dr. Englisch. Mit dem nächsten Aufgabenblatt erhaltet ihr eure Lösungen individuell kommentiert zurück.
Die Kurse werden in den Klassenstufen 1 bis 13 durchgeführt und erstrecken sich über fünf Monate (Oktober 2025 – Februar 2026). Die Kosten für den 5-Monate-Kurs betragen:
SchülerInnen der Klassenstufen 1 bis 4: 70 Euro
SchülerInnen der Klassenstufen 5 bis 8: 85 Euro
SchülerInnen ab Klassenstufe 9: 95 Euro
Gebt an, in welcher Klasse ihr seid. Aber das ist nur eine erste Orientierung, danach erhaltet ihr Aufgaben individuell nach eurem Leistungsvermögen.
Anmeldung bitte bis zum 10.09.2025 mit dem unten verlinkten Anmeldeformular an Marion Hattemer, die auch für Fragen gerne zur Verfügung steht:
E-Mail: buero(at)dghk-nds-hb.de
Mit der Registrierung wird die Anmeldung verpflichtend. Ihr erhaltet dann eine Bestätigung per E-Mail, in der auch die Zahlungsmodalitäten aufgeführt sind.
Dieser Korrespondenzkurs steht nur Kindern von DGhK-Mitgliedern offen.
Hier finden Sie das Anmeldeformular:
-> Anmeldung-Mathe-Korrespondenzkurs 2025 [pdf, 106KB, öffnet neuen Tab]
Uhrzeit
(Mittwoch) 8:00 - 18:00
Ort
Korrespondenz
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Die Stadtbibliothek Verden (Holzmarkt 7 in 27283 Verden – Parkplätze in unmittelbarer Umgebung) stellt uns von 10.00 bis 13.00 Uhr in einem Extraraum ihre LEGO-SPIKE-Sets zur Verfügung (https://www.lego.com/de-de/product/lego-education-spike-prime-set-45678). Zusammen mit
Veranstaltungsdetails
Die Stadtbibliothek Verden (Holzmarkt 7 in 27283 Verden – Parkplätze in unmittelbarer Umgebung) stellt uns von 10.00 bis 13.00 Uhr in einem Extraraum ihre LEGO-SPIKE-Sets zur Verfügung (https://www.lego.com/de-de/product/lego-education-spike-prime-set-45678). Zusammen mit der passenden App werden Roboter gebaut und anschließend programmiert. Da die LEGO-SPIKE-Sets nur an Kinder mit Elternbegleitung ausgeben werden, ist das auch schon für Kinder ab 6 Jahren möglich. Für das Programmieren ist verstehendes Lesen notwendig, kann aber bei Jüngeren von den Eltern übernommen werden.
In der gesamten Bibliothek kann sich aber zurückgezogen und gelesen werden, für die die weniger Interesse an Technik haben. Gesellschaftsspiele und auch eine Nintendo Switch in der Jugendbibliothek stehen uns zur Verfügung!
Gegessen und getrunken werden darf nur in dem separaten Raum, Eltern sind für ihre Kinder während der Veranstaltung aufsichtspflichtig und verantwortlich.
Kosten: für Mitglieder frei; für Nicht-Mitglieder 2 Euro pro Person ab 4 Jahren. Für Spenden steht ein Sparschwein parat.
Der Bahnhof und ZOB Verden (Aller) befinden sich in unmittelbarer Nähe (Fußweg weniger als 5 Minuten). Parkplätze stehen in direkter Umgebung kostenfrei zur Verfügung!
Um Anmeldung wird gebeten unter:
eMail: bremen@dghk-nds-hb.de.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 13:00
Veranstalter
Weitere Termine dieser regelmäßigen Veranstaltung
22. November 2025 10:00 - 22. November 2025 13:00

Veranstaltungsdetails
Finde dich in der Welt von Social Media und dem Internet zurecht und lerne, wie du sicher im weltweiten Netz surfst. Erstelle sichere Passwörter und lerne, wie Du Fake News
Veranstaltungsdetails
Finde dich in der Welt von Social Media und dem Internet zurecht und lerne, wie du sicher im weltweiten Netz surfst. Erstelle sichere Passwörter und lerne, wie Du Fake News erkennst.
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 8 bis 12 Jahren
Kompetenzen: Medien
Kosten: DGhK-Mitglieder 20 Euro, Nicht-Mitglieder 30 Euro
Anmeldefrist: 4.10.2025
Anmeldestand: freie Plätze
Hier finden Sie das Anmeldeformular, das Sie bitte ausgefüllt an unten stehende E-Mail-Adresse senden:
-> Anmeldeformular [.pdf, 138kB, öffnet neuen Tab]
Ansprechperson: Juliane Steinicke, E-Mail: juliane.steinicke(at)dghk-nds-hb.de
Uhrzeit
(Samstag) 11:00 - 15:00
Ort
Dikju-Digital Creative Lab
Richthofenstr. 29, 31137 Hildesheim
Veranstalter

Veranstaltungsdetails
Am Samstagvormittag von 10 bis 13 Uhr laden wir Mädchen ein, in der Stadtbibliothek Verden, Holzmarkt 7, 27283 Verden (Parkplätze in unmittelbarer Nähe), gemeinsam mit LEGO SPIKE zu tüfteln, zu
Veranstaltungsdetails
Am Samstagvormittag von 10 bis 13 Uhr laden wir Mädchen ein, in der Stadtbibliothek Verden, Holzmarkt 7, 27283 Verden (Parkplätze in unmittelbarer Nähe), gemeinsam mit LEGO SPIKE zu tüfteln, zu programmieren und zu bauen. Jede Teilnehmerin bekommt ihren eigenen Baukasten und kann in ihrem eigenen Tempo ungestört ausprobieren, entdecken und kreativ werden.
Die LEGO-SPIKE-Sets (https://www.lego.com/de-de/product/lego-education-spike-prime-set-45678) stehen uns in einem Extra-Raum der Bibliothek zur Verfügung. Zusammen mit der passenden App werden Roboter gebaut und anschließend programmiert. Da die LEGO-SPIKE-Sets nur an Kinder mit Elternbegleitung ausgegeben werden, sind auch Kinder ab 6 Jahren herzlich willkommen. Für das Programmieren ist verstehendes Lesen hilfreich, bei Jüngeren unterstützen die Eltern gern.
Begleitet werden die Mädchen von ihren Müttern oder anderen vertrauten weiblichen Bezugspersonen, sodass ein geschützter Raum entsteht, in dem Technik ganz ohne Ablenkung erlebt werden kann.
Gegessen und getrunken werden darf nur im separaten LEGO-Raum. Eltern sind während der Veranstaltung für ihre Kinder aufsichtspflichtig und verantwortlich.
Kosten: Für Mitglieder der DGhK ist die Teilnahme frei, für Nicht-Mitglieder beträgt die Gebühr 2 Euro pro Person ab 4 Jahren, maximal 5 Euro pro Familie. Spenden sind willkommen und können im Sparschwein hinterlassen werden.
Um Anmeldung wird gebeten an: bremen@dghk-nds-hb.de
Hinweise zur Anreise:
Der Bahnhof und der ZOB Verden (Aller) befinden sich in unmittelbarer Nähe (Fußweg weniger als 5 Minuten). Parkplätze stehen in direkter Umgebung kostenfrei zur Verfügung!
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 13:00
Veranstalter
November
Veranstaltungsdetails
Wir „Grafschafter“ möchten backen! Oder möchtet ihr Gleichgesinnte treffen?! Dann seid Ihr hier genau richtig. Zum gemeinsamen Plätzchenbacken treffen wir uns am 1.11.2025 um 14:00 Uhr. Die Kosten belaufen sich für die
Veranstaltungsdetails
Wir „Grafschafter“ möchten backen! Oder möchtet ihr Gleichgesinnte treffen?!
Dann seid Ihr hier genau richtig. Zum gemeinsamen Plätzchenbacken treffen wir uns am 1.11.2025 um 14:00 Uhr.
Die Kosten belaufen sich für die DGhK-Mitgliedskinder auf 5 Euro. Das Backangebot steht auch Nicht-Mitgliedsfamilien offen. Hier zahlt jedes teilnehmende Kind 7 Euro. Betreuungspersonen sind frei.
Für Getränke, Plätzchenteig und Back-Utensilien wird gesorgt.
Während die Plätzchen im Backofen sind, ist genug Zeit, um Spiele zu spielen. Bringt einfach Eure Lieblingsspiele mit – es werden sich sicher Mitspieler dafür finden! Später werden wir dann zusammen Tee trinken, wobei Ihr Eure noch warmen Plätzchen sofort naschen dürft – Ihr könnt sie aber auch gerne mit nach Hause nehmen.
Anmeldungen nehme ich gerne entgegen.
E-Mail: gitta.raben(at)dghk-nds-hb.de
Uhrzeit
(Samstag) 14:00 - 18:00
Ort
Wird noch bekannt gegeben
Veranstalter

Veranstaltungsdetails
Du willst wissen, was die Cäsar-Verschlüsselung ist, was ein Gartenzaun damit zu tun hat und wie sich die Freimaurer geheime Botschaften geschickt haben? Dann komm in unseren Code-Knacker-Kurs. Und dann
Veranstaltungsdetails
Du willst wissen, was die Cäsar-Verschlüsselung ist, was ein Gartenzaun damit zu tun hat und wie sich die Freimaurer geheime Botschaften geschickt haben? Dann komm in unseren Code-Knacker-Kurs.
Und dann finden wir heraus, wie ein Computer mit Murmelantrieb funktioniert.
Zielgruppe: für Einsteiger von 10 bis 14 Jahren
Kosten: DGhK-Mitglieder 20 Euro, Nicht-Mitglieder 30 Euro
Anmeldefrist: 1.11.2025
Anmeldestand: freie Plätze
Hier finden Sie das Anmeldeformular, das Sie bitte ausgefüllt an unten stehende E-Mail-Adresse senden:
-> Anmeldeformular [.pdf, 152kB, öffnet neuen Tab]
Ansprechperson: Juliane Steinicke, E-Mail: juliane.steinicke(at)dghk-nds-hb.de
Uhrzeit
(Samstag) 11:00 - 15:00
Ort
Dikju-Digital Creative Lab
Richthofenstr. 29, 31137 Hildesheim
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Die Stadtbibliothek Verden (Holzmarkt 7 in 27283 Verden – Parkplätze in unmittelbarer Umgebung) stellt uns von 10.00 bis 13.00 Uhr in einem Extraraum ihre LEGO-SPIKE-Sets zur Verfügung (https://www.lego.com/de-de/product/lego-education-spike-prime-set-45678). Zusammen mit
Veranstaltungsdetails
Die Stadtbibliothek Verden (Holzmarkt 7 in 27283 Verden – Parkplätze in unmittelbarer Umgebung) stellt uns von 10.00 bis 13.00 Uhr in einem Extraraum ihre LEGO-SPIKE-Sets zur Verfügung (https://www.lego.com/de-de/product/lego-education-spike-prime-set-45678). Zusammen mit der passenden App werden Roboter gebaut und anschließend programmiert. Da die LEGO-SPIKE-Sets nur an Kinder mit Elternbegleitung ausgeben werden, ist das auch schon für Kinder ab 6 Jahren möglich. Für das Programmieren ist verstehendes Lesen notwendig, kann aber bei Jüngeren von den Eltern übernommen werden.
In der gesamten Bibliothek kann sich aber zurückgezogen und gelesen werden, für die die weniger Interesse an Technik haben. Gesellschaftsspiele und auch eine Nintendo Switch in der Jugendbibliothek stehen uns zur Verfügung!
Gegessen und getrunken werden darf nur in dem separaten Raum, Eltern sind für ihre Kinder während der Veranstaltung aufsichtspflichtig und verantwortlich.
Kosten: für Mitglieder frei; für Nicht-Mitglieder 2 Euro pro Person ab 4 Jahren. Für Spenden steht ein Sparschwein parat.
Der Bahnhof und ZOB Verden (Aller) befinden sich in unmittelbarer Nähe (Fußweg weniger als 5 Minuten). Parkplätze stehen in direkter Umgebung kostenfrei zur Verfügung!
Um Anmeldung wird gebeten unter:
eMail: bremen@dghk-nds-hb.de.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 13:00
Veranstalter
Dezember

Veranstaltungsdetails
Komm zu uns ins Makerlab und baue mit uns Fahrzeuge, Weihnachtsdekoration und andere tolle Sachen zum Verschenken oder Behalten. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Den letzten Schliff gibt es
Veranstaltungsdetails
Komm zu uns ins Makerlab und baue mit uns Fahrzeuge, Weihnachtsdekoration und andere tolle Sachen zum Verschenken oder Behalten. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Den letzten Schliff gibt es dann mit dem 3D-Druckstift.
Zielgruppe: Kinder von 7 bis 11 Jahren
Kompetenzen: sollten handwerklich kreativ sein
Kosten: DGhK-Mitglieder 20 Euro, Nicht-Mitglieder 30 Euro
Zur Teilnahmegebühr kommen dann noch Materialkosten von 3 bis 10 Euro, je nach Verbrauch.
Anmeldefrist: 29.11.2025
Anmeldestand: freie Plätze
Hier finden Sie das Anmeldeformular, das Sie bitte ausgefüllt an unten stehende E-Mail-Adresse senden:
-> Anmeldeformular [.pdf, 135kB, öffnet neuen Tab]
Ansprechperson: Juliane Steinicke, E-Mail: juliane.steinicke(at)dghk-nds-hb.de
Uhrzeit
(Samstag) 11:00 - 15:00
Ort
Dikju-Digital Creative Lab
Richthofenstr. 29, 31137 Hildesheim
Veranstalter
Januar
Veranstaltungsdetails
Wir laden euch herzlich zu spannenden Programmier-Workshops in die Bücherei St. Lamberti in Ochtrup ein! Während die Kinder programmieren, können Eltern mit jüngeren Geschwistern in der Bücherei Bücher lesen, spielen
Veranstaltungsdetails
Wir laden euch herzlich zu spannenden Programmier-Workshops in die Bücherei St. Lamberti in Ochtrup ein! Während die Kinder programmieren, können Eltern mit jüngeren Geschwistern in der Bücherei Bücher lesen, spielen oder bei einem Kaffee entspannen. Es gibt drei Termine mit verschiedenen Themen.
Datum: Freitag, 10. Mai 2025
Uhrzeit: 10:00 – 12:00 Uhr
Thema: Programmieren mit Dash-Robotern
Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahren
Ort: Bücherei St. Lamberti, Marktstr. 8, 48607 Ochtrup
Kosten pro Termin: Kinder (Mitglieder): 5 Euro, (Nicht-Mitglieder): 7,50 Euro, Erwachsene und Kinder unter 6 Jahren als Begleitung kostenlos
Weitere Termine:
27. September 2025 – Programmieren mit LEGO Spike
17. Januar 2026 – Programmieren mit Ozobots
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bei den Terminen im September und Januar können verschiedene Programmiersprachen ausprobiert werden.
Anmeldungen nehme ich ab sofort gerne per eMail entgegen.
E-Mail: gitta.raben(at)dghk-nds-hb.de
Die Bankdaten werden nach Bestätigung der Anmeldung mitgeteilt. Die Anmeldung ist erst nach Zahlungseingang gesichert.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 12:00
Ort
Bücherei St. Lamberti
Marktstr. 8, 48607 Ochtrup