Elterngruppe RV Niedersachsen/Bremen
Veranstaltungstyp
All
Ausflug
Beratungsabend
Vereinsintern
Familienfreizeit
Gesprächskreis
Informationsabend
Jugendtreff
Kurs
Messe
Mitgliederversammlung
Seminar
Spieletreff
Tagung
Vortrag
Workshop
Veranstaltertyp
All
Bundesverein
Elterngruppe
Externer Veranstalter
RV andere
Regionalverein
Elterngruppe
All
Barsinghausen
Braunschweig
Bremen
Celle
Friesoythe
Friesoythe
Goslar
Grafschaft Bentheim
Haselünne
Laatzen/Hannover
Landkreis Cuxhaven
Leer
Münster
Nordheide / Buchholz
RV Niedersachsen/Bremen
Stade
Uelzen
September
Veranstaltungsdetails
Anlässlich des Weltkindertages lädt die Stadt Verden (Aller) alle Kinder der Stadt mit ihren Familien und Freund:innen zu einem großen Fest auf dem Rathausvorplatz ein. Dort gibt es ein buntes
Veranstaltungsdetails
Anlässlich des Weltkindertages lädt die Stadt Verden (Aller) alle Kinder der Stadt mit ihren Familien und Freund:innen zu einem großen Fest auf dem Rathausvorplatz ein. Dort gibt es ein buntes Programm aus Mitmach-Ständen, Bühnenprogramm, Straßentheater, Hüpfburg.
Auch wir sind mit einem Stand dabei und haben Lust, euch zu treffen und mit euch ins Gespräch zu kommen. Wir präsentieren unseren Verein und unsere Aktivitäten, wir haben Infomaterial für die Großen und ein Glücksrad sowie kleine Gewinne für die Kleinen dabei.
Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 14:00
Ort
Rathausvorplatz

Veranstaltungsdetails
Du lernst die Programmiersprache Scratch kennen und wir programmieren gemeinsam dein erstes Spiel. Dann gibt es Tipps und Tricks, wie du dein Spiel erweitern kannst oder andere kreativeProjekte erstellst. Später kannst
Veranstaltungsdetails
Du lernst die Programmiersprache Scratch kennen und wir programmieren gemeinsam dein erstes Spiel.
Dann gibt es Tipps und Tricks, wie du dein Spiel erweitern kannst oder andere kreative
Projekte erstellst.
Später kannst du dann weitere Level hinzufügen und deine Familie kann dein Spiel ausprobieren..
Zielgruppe: für Einsteiger und Fortgeschrittene von 8 bis 14 Jahren
Kosten: DGhK-Mitglieder 20 Euro, Nicht-Mitglieder 30 Euro
Anmeldefrist: Samstag, 30.8.2025
Anmeldestand: freie Plätze
Hier finden Sie das Anmeldeformular, das Sie bitte ausgefüllt an unten stehende E-Mail-Adresse senden:
-> Anmeldeformular [.pdf, 192kB, öffnet neuen Tab]
Ansprechperson: Juliane Steinicke, E-Mail: juliane.steinicke(at)dghk-nds-hb.de
Uhrzeit
(Samstag) 11:00 - 15:00
Ort
Dikju-Digital Creative Lab
Richthofenstr. 29, 31137 Hildesheim
Veranstalter

Veranstaltungsdetails
Der Veranstaltungsrahmen Am Freitag reisen die Familien spätestens zum gemeinsamen Abendessen um 18 Uhr an. Anschließend bleibt genügend Zeit zum gegenseitigen Kennenlernen. Am Samstag starten die Kinder und Jugendlichen dann
Veranstaltungsdetails
Der Veranstaltungsrahmen
Am Freitag reisen die Familien spätestens zum gemeinsamen Abendessen um 18 Uhr an. Anschließend bleibt genügend Zeit zum gegenseitigen Kennenlernen. Am Samstag starten die Kinder und Jugendlichen dann nach dem gemeinsamen Frühstück in die Workshops. Hier werden wir in diesem Jahr mehrere Workshops anbieten, die sich inhaltlich wie bisher auch am Alter der Kinder orientieren. Wir unterscheiden Kinder der 3. und 4. Klasse (etwa 8–10 Jahre) und Kinder der 5. bis 9. Klassen (etwa 11–15 Jahre). Je nachdem, wie die Verteilung nach dem Anmeldeschluss ausfällt, behalten wir uns vor, die Gruppen zusätzlich noch einmal aufzuteilen.
Die Ziele der Herbstfreizeit
Team-Building, Persönlichkeitsentwicklung, Stärkung des Selbstwirksamkeitserlebens, Stärkung des Selbstvertrauens, Vermittlung von Wissen zu sozialpsychologischen Effekten, Verstärkung der Sensibilität für die Bedürfnisse anderer, Entwicklung von Handlungsstrategien, um in problematischen Situationen sicher einzugreifen sowie Reflexion des eigenen Verhaltens.
Die inhaltliche Durchführung
Im vergangenen Jahr hatten wir Glück mit dem Wetter, nahezu alle Veranstaltungen konnten draußen im Freien stattfinden. Aktuell haben wir vier Workshop-Themen reserviert, vom handwerklichen Kreativ-Workshop über Programmierung bis hin zum (freien) Spielen (LEGO Spike, Holzbau, Papierschöpfen, Besuch einer Imkerei und vieles mehr. Dazu werden wir auch die Spiele-Angebote des Veranstaltungsortes mit einbeziehen. Sobald wir die Mindestteilnehmerzahl erreicht haben, werden wir euch die Themen zur Abstimmung geben und euch am Programm beteiligen. Natürlich können alle Teilnehmer:innen nach der Zusage auch eigene Angebote anbieten.
Nicht zu kurz kommen sollen in diesem Jahr Spiele zwischen den Kindern und den Erwachsenen. Darüber hinaus auch „Verstecken – Freischlagen“, das im vergangenen Jahr bis in die Abendstunden gespielt wurde. Eine offene Runde am Lagerfeuer und auch eine Kinder-Disko sind aktuell im Gespräch.
Angebote für Eltern
Parallel dazu bieten wir für die Eltern die Möglichkeit zum Austausch an. Dabei gehen wir auf aktuelle Themen und Bedürfnisse der Eltern ein und bauen verschiedene Gruppeneinheiten ein. Spannende Workshops und Vorträge runden das Bild ab. So haben wir für den Sonntag vormittag einen Vortrag geplant. Wir werden voraussichtlich zwei Themen anbieten.
Nach einer Abschlussrunde und dem gemeinsamen Mittagessen treten die Familien am Sonntag ab ca. 14:00 Uhr die Heimreise an.
Die Kosten
Aufgrund der Preissteigerungen haben sich die Unterbringungskosten weiter erhöht. Diese geben wir allerdings nur zu einem geringen Teil weiter und erhöhen auch den Zuschussanteil des Vereins. Die Kosten pro Teilnehmer für Unterbringung,Verpflegung und Programm betragen in diesem Jahr:
Pro Erwachsener: 145 € (Nichtmitglieder: 170 €)
Pro Kind: 145 € (Nichtmitglieder: 170€)
Pro Kind bis 7 Jahre (ohne Programmteilnahme): 75 € (Nichtmitglieder: 85 €)
Pro Kind bis 3 Jahre (ohne Programmteilnahme): 20 € (Nichtmitglieder: 30 €)
Die Preise enthalten zwei Übernachtungen, Vollpension sowie alle Workshop- und Seminarteilnahmen. Bei den Kindern unter 7 Jahren handelt es sich um Kosten für die Übernachtung und die Verpflegung. Die Teilnahme der 8- bis 15-jährigen Kinder am Programm ist integraler Bestandteil der Freizeit und kann nicht abgewählt werden. Eine Betreuung von jüngeren Geschwisterkindern wird nicht angeboten und muss ggf. selbst geleistet/organisiert werden.
Keiner Mitgliedsfamilie unseres Vereins soll aus finanziellen Gründen die Teilnahme an einer Veranstaltung verwehrt sein. Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an den Vorstand oder an ein Vorstandsmitglied Ihres Vertrauens.
Die Anmeldung, Bezahlung und Rücktritt
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über unser Anmeldeformular:
-> zum Anmeldeformular Herbstfreizeit [pdf, 712kB, öffnet neuen Tab]
Dort fragen wir alle relevanten Daten ab, die wir für die Organisation und Planung benötigen. Mit dem Abschluss akzeptieren Sie unsere Teilnahmebedingungen. Nach Ablauf der Anmeldefrist am 20.07.2025 wird per E-Mail eine Zahlungsaufforderung versendet, die innerhalb von 10 Tagen zu überweisen ist.
Weiterhin wird unter Berücksichtigung der Anmelde-Reihenfolge und der Familiengröße eine Verteilung der Zimmer vorgenommen. Falls mehr Anmeldungen vorliegen als Zimmer zur Verfügung stehen, muss leider auch mit Absagen gerechnet werden.
Ein kostenfreier Rücktritt ist nur bis zur Zahlungsaufforderung möglich. Danach fallen Stornokosten an.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Organisationsteam unter:
E-Mail: herbstfreizeit(at)dghk-nds-hb.de
Diese Informationen können Sie hier auch als pdf herunterladen:
-> Ausschreibung Herbstfreizeit 2025 [pdf, 401kB, öffnet neuen Tab]
Uhrzeit
12 (Freitag) 18:00 - 14 (Sonntag) 14:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Ausgehend von dem Beratungskonzept der DGhK wird in diesem Seminar über die verschiedenen Arten der Beratung und der Leitung von Elterngruppen gesprochen. Neben dem Umgang mit den unterschiedlichen Beratungssituationen und Fragestellungen
Veranstaltungsdetails
Ausgehend von dem Beratungskonzept der DGhK wird in diesem Seminar über die verschiedenen Arten der Beratung und der Leitung von Elterngruppen gesprochen.
Neben dem Umgang mit den unterschiedlichen Beratungssituationen und Fragestellungen der Ratsuchenden auf den Elterngesprächsabenden wird an der Stärkung der Eigenkompetenz gearbeitet. Darüber hinaus werden Tipps zur Gestaltung eines Elterngesprächsabends und zur praktischen Durchführung einer Beratung ausgetauscht.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt:
- Welche Kompetenzen benötigen EG-LeiterInnen / BeraterInnen?
- Wie können Beratungsgespräche gut geführt werden?
- Welche Gestaltungsmöglichkeiten der Gesprächsrunden in den Elterngruppen gibt es?
- Wie wird in der DGhK beraten (Beratungskonzept der DGhK)?
- Wo sind meine Grenzen in der Beratung und Leitung von Elterngesprächsabenden?
Das Seminar ist für diejenigen geeignet,
- die gerade mit der Leitung einer Elterngruppen oder Beratung anfangen bzw. angefangen haben und sich etwas mehr Rüstzeug wünschen,
- die überlegen, ob Beratung oder Elterngruppenleitung für sie das Richtige und der passende nächste Schritt in der Vereinsarbeit ist,
- die schon einige Zeit in der DGhK beraten oder eine Elterngruppe leiten und ihre Tätigkeiten reflektieren wollen.
Wann: Fr, 26.9.2025, um 18:00 Uhr (mit einem gemeinsamen Abendessen) bis So., 28.9.2025, 14:00 Uhr (nach dem Mittagessen)
Wo: Seminar- und Tagungshaus der ökologischen Akademie Hosüne www.seminarhaus-hosuene.de [externer Link, öffnet neuen Tab]
Seminarleitung: Ramona Benscheck
Kosten: 240,00 Euro
Anmeldung bitte per Formular an:
Ramona Benscheck, E-Mail: ramona.benscheck(at)dghk-nds-hb.de
-> Anmeldeformular-Seminar [pdf, 114kB, öffnet neuen Tab]
-> Ausschreibung als Datei [pdf, 114kB, öffnet neuen Tab]
Uhrzeit
26 (Freitag) 18:00 - 28 (Sonntag) 14:00
Veranstalter
Oktober

Veranstaltungsdetails
Wem ist der Mathe-Unterricht zu langweilig? Immer dieselben Übungsaufgaben, nur selten mal was Neues, und das dann auch nur für wenige Schulstunden. Danach gleich wieder Übungen, Wiederholungen, Übungen … Dabei
Veranstaltungsdetails
Wem ist der Mathe-Unterricht zu langweilig? Immer dieselben Übungsaufgaben, nur selten mal was Neues, und das dann auch nur für wenige Schulstunden. Danach gleich wieder Übungen, Wiederholungen, Übungen … Dabei ist Mathematik viel mehr! Das erlebt ihr in dem Mathematik-Korrespondenzkurs von Frau Dr. rer. nat. Englisch. Für die dortigen Aufgaben braucht ihr vor allem logisches Überlegen, pfiffiges Kombinieren, kreatives Anwenden, den gesunden Menschenverstand und räumliches Vorstellungsvermögen.
Der Kurs läuft so: Ihr erhaltet jeden Monat per Post ein Aufgabenblatt mit anspruchsvollen, lustigen, interessanten, spannenden … Mathe-Aufgaben. Ihr bearbeitet es so gut ihr könnt und schickt eure Lösungen an Frau Dr. Englisch. Mit dem nächsten Aufgabenblatt erhaltet ihr eure Lösungen individuell kommentiert zurück.
Die Kurse werden in den Klassenstufen 1 bis 13 durchgeführt und erstrecken sich über fünf Monate (Oktober 2025 – Februar 2026). Die Kosten für den 5-Monate-Kurs betragen:
SchülerInnen der Klassenstufen 1 bis 4: 70 Euro
SchülerInnen der Klassenstufen 5 bis 8: 85 Euro
SchülerInnen ab Klassenstufe 9: 95 Euro
Gebt an, in welcher Klasse ihr seid. Aber das ist nur eine erste Orientierung, danach erhaltet ihr Aufgaben individuell nach eurem Leistungsvermögen.
Anmeldung bitte bis zum 10.09.2025 mit dem unten verlinkten Anmeldeformular an Marion Hattemer, die auch für Fragen gerne zur Verfügung steht:
E-Mail: buero(at)dghk-nds-hb.de
Mit der Registrierung wird die Anmeldung verpflichtend. Ihr erhaltet dann eine Bestätigung per E-Mail, in der auch die Zahlungsmodalitäten aufgeführt sind.
Dieser Korrespondenzkurs steht nur Kindern von DGhK-Mitgliedern offen.
Hier finden Sie das Anmeldeformular:
-> Anmeldung-Mathe-Korrespondenzkurs 2025 [pdf, 106KB, öffnet neuen Tab]
Uhrzeit
(Mittwoch) 8:00 - 18:00
Ort
Korrespondenz
Veranstalter
November

Veranstaltungsdetails
Du willst wissen, was die Cäsar-Verschlüsselung ist, was ein Gartenzaun damit zu tun hat und wie sich die Freimaurer geheime Botschaften geschickt haben? Dann komm in unseren Code-Knacker-Kurs. Und dann
Veranstaltungsdetails
Du willst wissen, was die Cäsar-Verschlüsselung ist, was ein Gartenzaun damit zu tun hat und wie sich die Freimaurer geheime Botschaften geschickt haben? Dann komm in unseren Code-Knacker-Kurs.
Und dann finden wir heraus, wie ein Computer mit Murmelantrieb funktioniert.
Zielgruppe: für Einsteiger von 10 bis 14 Jahren
Kosten: DGhK-Mitglieder 20 Euro, Nicht-Mitglieder 30 Euro
Anmeldefrist: 1.11.2025
Anmeldestand: freie Plätze
Hier finden Sie das Anmeldeformular, das Sie bitte ausgefüllt an unten stehende E-Mail-Adresse senden:
-> Anmeldeformular [.pdf, 152kB, öffnet neuen Tab]
Ansprechperson: Juliane Steinicke, E-Mail: juliane.steinicke(at)dghk-nds-hb.de
Uhrzeit
(Samstag) 11:00 - 15:00
Ort
Dikju-Digital Creative Lab
Richthofenstr. 29, 31137 Hildesheim
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Hiermit möchten wir Euch herzlich zum Aktiventreffen nach Garrel einladen. Wir würden uns freuen, unsere neuen und auch unsere langjährigen Aktiven zu sehen, die die letzten Male nicht dabei sein
Veranstaltungsdetails
Hiermit möchten wir Euch herzlich zum Aktiventreffen nach Garrel einladen. Wir würden uns freuen, unsere neuen und auch unsere langjährigen Aktiven zu sehen, die die letzten Male nicht dabei sein konnten.
Wir beginnen wie immer am Freitag, den 14. November 2025 um 18:00 Uhr mit dem Abendessen und enden am Sonntag, den 16. November 2025 mit dem Mittagessen.
Kost und Logis (inklusive Handtücher und Bettwäsche) übernimmt komplett der RV.
Als Seminarhaus haben wir die Jugendherberge Thülsfelder Talsparre in Garrel gebucht. Die Anschrift lautet:
Jugendherberge Thülsfelder Talsperre
Am Campingplatz 7
49681 Garrel-Petersfeld
https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/thuelsfelder-talsperre/
Weitere Informationen folgen.
Uhrzeit
14 (Freitag) 18:00 - 16 (Sonntag) 14:00
Veranstalter
Dezember

Veranstaltungsdetails
Komm zu uns ins Makerlab und baue mit uns Fahrzeuge, Weihnachtsdekoration und andere tolle Sachen zum Verschenken oder Behalten. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Den letzten Schliff gibt es
Veranstaltungsdetails
Komm zu uns ins Makerlab und baue mit uns Fahrzeuge, Weihnachtsdekoration und andere tolle Sachen zum Verschenken oder Behalten. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Den letzten Schliff gibt es dann mit dem 3D-Druckstift.
Zielgruppe: Kinder von 7 bis 11 Jahren
Kompetenzen: sollten handwerklich kreativ sein
Kosten: DGhK-Mitglieder 20 Euro, Nicht-Mitglieder 30 Euro
Zur Teilnahmegebühr kommen dann noch Materialkosten von 3 bis 10 Euro, je nach Verbrauch.
Anmeldefrist: 29.11.2025
Anmeldestand: freie Plätze
Hier finden Sie das Anmeldeformular, das Sie bitte ausgefüllt an unten stehende E-Mail-Adresse senden:
-> Anmeldeformular [.pdf, 135kB, öffnet neuen Tab]
Ansprechperson: Juliane Steinicke, E-Mail: juliane.steinicke(at)dghk-nds-hb.de
Uhrzeit
(Samstag) 11:00 - 15:00
Ort
Dikju-Digital Creative Lab
Richthofenstr. 29, 31137 Hildesheim