Veranstaltungen dieses Veranstalters
Veranstaltungstyp
All
Ausflug
Beratungsabend
Vereinsintern
Familienfreizeit
Gesprächskreis
Informationsabend
Messe
Mitgliederversammlung
Seminar
Spieletreff
Tagung
Vortrag
Workshop
Veranstaltertyp
All
Bundesverein
Elterngruppe
Externer Veranstalter
RV andere
Regionalverein
Elterngruppe
All
Barsinghausen
Braunschweig
Bremen
Celle
Goslar
Grafschaft Bentheim
Haselünne
Laatzen/Hannover
Landkreis Cuxhaven
Leer
Münster
RV Niedersachsen/Bremen
Stade
Februar

Veranstaltungsdetails
Du lernst die Pragmmiersprache Scratch kennen und wir programmieren gemeinsam das erste Spiel. Dann gibt es Tipps und Tricks, wie du Dein Spiel erweitern kannst. Später kannst du dann weitere
Veranstaltungsdetails
Du lernst die Pragmmiersprache Scratch kennen und wir programmieren gemeinsam das erste Spiel. Dann gibt es Tipps und Tricks, wie du Dein Spiel erweitern kannst. Später kannst du dann weitere Level hinzufügen und Deine Familie kann Dein Spiel ausprobieren..
Zielgruppe: für Einsteiger ab 9 Jahren
Kosten: DGhK-Mitglieder 20 EUR, Nicht-Mitglieder 30 EUR
Anmeldefrist: Montag, 6.2.2023 (Nachmeldungen je nach Verfügbarkeit möglich)
Anmeldestand: Mindest-Teilnehmerzahl erreicht, Restplätze verfügbar
Hier finden Sie das Anmeldeformular, dass Sie bitte ausgefüllt an unten stehende eMail senden:
-> Anmeldeformular [.pdf, 124kB, öffnet neuen Tab]
eMail: veranstaltungen(at)dghk-nds-hb.de
Der Termin passt nicht? Hier geht es zum nächsten Workshop „Knack den Code“ am 18. März 2023:
Uhrzeit
(Samstag) 11:00 - 16:00
Ort
Dikju-Digital Creative Lab
Richthofenstr. 29, 31137 Hildesheim
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Referentin ist Frau Dr. Christa Hartmann. Sie ist Diplom-Psychologin, Diplom-Pädagogin sowie Doktorin der Philosophie und seit vielen Jahren in der Hochbegabtenförderung tätig. Seit 2005 leitet sie das Bega-Institut in Bad
Veranstaltungsdetails
Referentin ist Frau Dr. Christa Hartmann. Sie ist Diplom-Psychologin, Diplom-Pädagogin sowie Doktorin der Philosophie und seit vielen Jahren in der Hochbegabtenförderung tätig. Seit 2005 leitet sie das Bega-Institut in Bad Salzuflen. Ziel des Bega-Instituts ist es, Eltern, Lehrer und Erzieherinnen zu unterstützen, besondere Begabungen frühzeitig zu erkennen und zu fördern.
„Dieser Herausforderung können sich Eltern erst stellen, wenn sie sich bewusst werden, was die besondere Begabung für ein Kind bedeutet. Die intellektuelle Hochbegabung führt zu einer eigenständigen Persönlichkeit, die anders denkt und daraus resultieren häufig sehr individuelle Verhaltensbesonderheiten“, erläutert Frau Dr. Hartmann.
Der Vortrag dauert etwa 2 Stunden. Im Anschluss ist ausreichend Gelegenheit für Fragen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und steht auch Nicht-DGhK-Mitgliedern offen. Sie findet in der Aula des Lessing-Gymnasiums in Uelzen statt.
Um Anmeldung wird gebeten unter:
eMail: veranstaltungen(at)dghk-nds-hb.de
Nächster Termin der dreiteiligen Vortragsreihe ist am Donnerstag, 27.4.2023 ab 19h:
zur Veranstaltung: -> Vortragsreihe Hochbegabung am 27.4.2023
Uhrzeit
(Montag) 17:00 - 19:00
Ort
Lessing Gymnasium Uelzen
Ilmenauufer 49, 29525 Uelzen
Veranstalter
März
Veranstaltungsdetails
Wem ist der Mathe-Unterricht zu langweilig? Immer dieselben Übungsaufgaben, nur selten mal was Neues, und das dann auch nur für wenige Schulstunden. Danach gleich wieder Übungen, Wiederholungen, Übungen…… Dabei ist
Veranstaltungsdetails
Wem ist der Mathe-Unterricht zu langweilig? Immer dieselben Übungsaufgaben, nur selten mal was Neues, und das dann auch nur für wenige Schulstunden. Danach gleich wieder Übungen, Wiederholungen, Übungen…… Dabei ist Mathematik viel mehr! Das erlebt ihr in dem Mathematik-Korrespondenz-Kurs von Frau Dr. rer. nat. Englisch. Für die dortigen Aufgaben braucht ihr vor allem logisches Überlegen, pfiffiges Kombinieren, kreatives Anwenden, den gesunden Menschenverstand und räumliches Vorstellungsvermögen.
Der Kurs läuft so: Ihr erhaltet jeden Monat per Post ein Aufgabenblatt mit anspruchsvollen, lustigen, interessanten, spannenden, … Mathe-Aufgaben. Ihr bearbeitet es so gut ihr könnt und schickt eure Lösungen an Frau Dr. Englisch. Mit dem nächsten Aufgabenblatt erhaltet ihr eure Lösungen individuell kommentiert zurück.
Die Kurse werden in den Klassenstufen 1 bis 13 durchgeführt und erstrecken sich über fünf Monate (März – Juli 2023). Die Kosten für den 5-Monate-Kurs betragen:
SchülerInnen der Klassenstufen 1 bis 4: 70 Euro
SchülerInnen der Klassenstufen 5 bis 8: 85 Euro
SchülerInnen ab Klassenstufe 9: 95 Euro
Gebt an, in welcher Klasse ihr seid. Aber das ist nur eine erste Orientierung, danach erhaltet ihr Aufgaben individuell nach eurem Leistungsvermögen.
Anmeldung bitte bis zum 10.02.2023 mit dem unten verlinkten Anmeldeformular an Andrea Urban, die auch für Fragen gerne zur Verfügung steht:
eMail: andrea.urban(at)dghk-nds-hb.de
Mit der Registrierung wird die Anmeldung verpflichtend. Ihr erhaltet dann eine Bestätigung per eMail, in der auch die Zahlungsmodalitäten aufgeführt sind.
Dieser Korrespondenzkurs steht nur Kindern von DGhK-Mitgliedern offen.
Hier finden Sie das Anmeldeformular:
-> Anmeldung-Mathe-Korrespondenzkurs 2023 [pdf, 115KB, öffnet neuen Tab]
Uhrzeit
(Mittwoch) 8:00 - 18:00
Ort
Korrespondenz
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Gerne möchten wir Euch zu einem BeraterInnen-Austausch einladen.Das Online-Treffen ist kostenfrei und bietet die Möglichkeit zum Erfahrungs- und Ideenaustausch rund um Beratung in der DGhK. Dabei handelt es sich
Veranstaltungsdetails
Gerne möchten wir Euch zu einem BeraterInnen-Austausch einladen.
Das Online-Treffen ist kostenfrei und bietet die Möglichkeit zum Erfahrungs- und Ideenaustausch rund um Beratung in der DGhK. Dabei handelt es sich um einen freien Austausch unter Moderation von unserer langjährigen Beraterin und Leitung der EG Braunschweig Frauke Stenzel. Alle Fragen, Gedanken, Erfahrungen zu Beratung sind willkommen.
Gerne können auch interessierte Aktive an dem Seminar teilnehmen, die bisher noch nicht beraten haben. Wir treffen uns von 19:30 bis 21:00 Uhr in diesem Videokonferenzraum:
https://lecture.senfcall.de/git-m20-8r2-kqp
Hier die Vereinbarungen zur Videokonferenz:
- Nehmt, wenn möglich, bitte mit Headset oder Kopfhörer teil.
- In der Konferenz muss jeder Teilnehmer seinen Namen angeben.
- Es dürfen keine Screenshots oder Aufnahmen von der Videokonferenz und dem Chatverlauf gemacht werden
- Alles, was besprochen wird, ist vertraulich und darf nicht an andere Personen weitergegeben werden.
- Außenstehende dürfen den Bildschirm und die Gespräche während der Videokonferenz nicht einsehen oder mithören.
- Die Teilnahme an der Konferenz erfolgt freiwillig.
Mit der Teilnahme am Austausch stimmt Ihr diesen Vereinbarungen zu. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wenn Ihr Fragen habt, wendet Euch bitte an Gitta Raben:
eMail: gitta.raben(at)dghk-nds-hb.de
Tel.: (05923) 7852318
Uhrzeit
(Dienstag) 19:30 - 21:00
Ort
Senfcall Online-Meeting
Veranstalter

Veranstaltungsdetails
Du willst wissen, was die Cäsar-Verschlüsselung ist, was ein Gartenzaun damit zu tun hat und wie sich die Freimaurer geheime Botschaften geschickt haben? Dann komm in unseren Code-Knacker-Kurs. Und dann
Veranstaltungsdetails
Du willst wissen, was die Cäsar-Verschlüsselung ist, was ein Gartenzaun damit zu tun hat und wie sich die Freimaurer geheime Botschaften geschickt haben? Dann komm in unseren Code-Knacker-Kurs. Und dann finden wir raus, wie ein Computer mit Murmelantrieb funktioniert.
Zielgruppe: für Einsteiger ab 10 Jahren
Kosten: DGhK-Mitglieder 20 EUR, Nicht-Mitglieder 30 EUR
Anmeldefrist: Montag, 13.3.2023
Anmeldestand: Mindest-Teilnehmerzahl noch nicht erreicht
Hier finden Sie das Anmeldeformular, dass Sie bitte ausgefüllt an unten stehende eMail senden:
-> Anmeldeformular [.pdf, 124kB, öffnet neuen Tab]
Uhrzeit
(Samstag) 11:00 - 16:00
Ort
Dikju-Digital Creative Lab
Richthofenstr. 29, 31137 Hildesheim
Veranstalter
April
Veranstaltungsdetails
Wie sieht das Flugzeug der Zukunft aus? Wie werden Unfälle auf Bahnstrecken verhindert? Welche Anforderungen werden an Fluglotsen oder Piloten gestellt? Auf diese und andere interessante Fragen könnt ihr im
Veranstaltungsdetails
Wie sieht das Flugzeug der Zukunft aus? Wie werden Unfälle auf Bahnstrecken verhindert? Welche Anforderungen werden an Fluglotsen oder Piloten gestellt? Auf diese und andere interessante Fragen könnt ihr im DLR_School_Lab Braunschweig Antworten finden. Für einen spannenden Tag lang seid ihr selbst die Forscher.
Treffpunkt ist um 8:30 Uhr vor der Wache (siehe Anfahrtsplan)
Zielgruppe: 5.-6. Klasse
Kosten: -keine-
Verpflegung: Selbstversorgung
Uhrzeit
(Dienstag) 9:00 - 14:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Referentin ist Frau Kirsten Hanebuth. Sie ist Diplom-Pädagogin sowie begabungspsychologische Beraterin und Lernbegleiterin, systemische Supervisorin und Prüfungs- und Auftrittscoachin. Seit 2015 leitet sie eine DGhK-Elterngruppe in Hamburg. „Hohe Begabungen zeigen sich
Veranstaltungsdetails
Referentin ist Frau Kirsten Hanebuth. Sie ist Diplom-Pädagogin sowie begabungspsychologische Beraterin und Lernbegleiterin, systemische Supervisorin und Prüfungs- und Auftrittscoachin. Seit 2015 leitet sie eine DGhK-Elterngruppe in Hamburg.
„Hohe Begabungen zeigen sich nicht immer in erhöhter Leistungsbereitschaft. Besonders begabten Schülerinnen und Schülern kann es in belastenden Situationen schwer fallen, das eigene Potenzial zu entfalten. Eltern stehen vor der Frage, welche motivierenden Maßnahmen zielführend sind. Welche Faktoren spielen eine Rolle? Wo kann man ansetzen?“
Im Vortrag werden die Zusammenhänge zwischen der Lern- bzw. Handlungsmotivation und den dahinter stehenden psychischen Grundbedürfnissen auf der Basis der Persönlichkeit-System-Interaktionen-Theorie PSI von Prof. J. Kuhl kurz anschaulich erläutert.
Der Vortrag dauert etwa 2 Stunden. Im Anschluss ist ausreichend Gelegenheit für Fragen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und steht auch Nicht-DGhK-Mitgliedern offen. Sie findet in der Aula des Lessing-Gymnasiums in Uelzen statt.
Um Anmeldung wird gebeten unter:
Uhrzeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
Ort
Lessing Gymnasium Uelzen
Ilmenauufer 49, 29525 Uelzen
Veranstalter

Veranstaltungsdetails
Der perfekte Ort für alle Brettspielbegeisterten ist ein Tagungshaus mitten in Niedersachsen. Hier gibt es unglaubliche 8.500 Brett- und Kartenspiele zum Ausprobieren. Wer eine Pause von Brettspielen, Karten und Würfeln
Veranstaltungsdetails
Der perfekte Ort für alle Brettspielbegeisterten ist ein Tagungshaus mitten in Niedersachsen. Hier gibt es unglaubliche 8.500 Brett- und Kartenspiele zum Ausprobieren. Wer eine Pause von Brettspielen, Karten und Würfeln braucht, findet im Haus und drum herum eine Spielwiese, ein kleines Wäldchen, Tischtennisplatte, Tischkicker, Billardtisch und vieles mehr. Eine detaillierte Liste der Ausstattung bietet das Haus hier: -> zur Ausstattungsübersicht [ öffnet neuen Tab]
Wir als Verein haben das komplette Haus für uns reserviert und organisieren den Rahmen mit Ankunft bis 18 Uhr am Freitag und Abreise bis 14 Uhr am Montag (der 1. Mai ist ja ein Feiertag). Die Zeiteinteilung dazwischen ist frei, idealerweise stellen die Teilnehmer(innen) das Programm ganz nach eigenen Fähigkeiten und Interessen selber zusammen. Wer möchte, kann konkrete Programmpunkte anbieten. Denkbar wären:
- — Ausflug ins nahe gelegene Wolfcenter (ca. 2 km entfernt)
- — ein Jonglier-Workshop (Material ist dort vorhanden)
- — Geocaching-Tour durch den benachbarten Wald
- — ein kleiner Zauber-Workshop (Material bitte mitbringen)
- — eine Runde „Das Schwarze Auge“ (Meister werden gesucht)
- — weitere Vorschläge sind willkommen
Wichtig: Es gibt weder für die Kinder noch für die Erwachsenen feste Workshops oder Bildungsinhalte (anders als dies von anderen DGhK-Familienfreizeiten vielleicht bekannt ist).
Unterbringung
Die Familien werden in Mehrbettzimmern untergebracht. Waschräume mit Einzelduschkabinen sowie Toiletten gibt es auf der Schlaf-Etage. Die Ausstattung ist sehr bodenständig und nicht luxuriös. Bettwäsche (Laken, Bettbezug, Kissenbezug) und Handtücher bringt jede/r selber mit.
Die Veranstaltung ist auf 50 Plätze begrenzt. Nach Möglichkeit erhält jede Familie ein eigenes Zimmer.
Verpflegung
Die Verpflegung beinhaltet vier Mahlzeiten am Tag: Frühstück, Mittagessen, Kuchen, Abendbrot. Wir werden bekocht, unsere Gruppe muss aber Tischdienst und Abwasch übernehmen. Tee, Kaffee und Wasser stehen zur Verfügung. Softdrinks und Bier werden mit einer Strichliste bereitgestellt. Jede Familie zahlt am Montag, was sie verbraucht hat.
Sonderwünsche bei der Ernährung (vegetarisch, vegan, Allergien, Unverträglichkeiten etc.) können berücksichtigt werden, müssen aber bei der Anmeldung im Ticketsystem doo angegeben werden.
Anreise
Drübberholz liegt in der Gemeinde Dörverden zwischen Bremen (50 km), Hannover (70 km), Hamburg (100 km) und Osnabrück (110 km). Das Tagungshaus liegt an der B215 und ist somit mit dem Auto gut erreichbar.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Haus mit dem Bus 735 (Richtung Eystrup bzw. Hoya) vom Bahnhof Dörverden oder vom Bahnhof Verden aus zu erreichen: Haltestelle Drübberholz. Am Bahnhof Dörverden halten der RE1 (Norddeich Mole – Hannover) sowie der RE8 (Bremerhaven-Lehe und Hannover). Am Bahnhof Verden halten weitere Verbindungen, teilweise auch IC-Züge.
Die Anreise sollte am Freitag, 28. April zwischen 16 und 17 Uhr erfolgen, die Abreise ist für Montag. 1. Mai gegen 13-14h geplant.
Die Ausschreibung finden Sie hier:
-> Ausschreibung Spiele-Wochenende Dörverden [pdf, 435kB, öffnet in neuem Tab]
Hier finden Sie das Anmeldeformular:
-> Anmeldeformular Spiele-Wochenende Dörverden [pdf, 575kB, öffnet in neuem Tab]
Bitte senden Sie dieses ausgefüllt an:
eMail: Marion.Hattemer(at)dghk-nds-hb.de
Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2023.
Weitere Informationen unter:
Uhrzeit
April 28 (Freitag) 18:00 - Mai 1 (Montag) 14:00
Veranstalter
Mai

Veranstaltungsdetails
Der perfekte Ort für alle Brettspielbegeisterten ist ein Tagungshaus mitten in Niedersachsen. Hier gibt es unglaubliche 8.500 Brett- und Kartenspiele zum Ausprobieren. Wer eine Pause von Brettspielen, Karten und Würfeln
Veranstaltungsdetails
Der perfekte Ort für alle Brettspielbegeisterten ist ein Tagungshaus mitten in Niedersachsen. Hier gibt es unglaubliche 8.500 Brett- und Kartenspiele zum Ausprobieren. Wer eine Pause von Brettspielen, Karten und Würfeln braucht, findet im Haus und drum herum eine Spielwiese, ein kleines Wäldchen, Tischtennisplatte, Tischkicker, Billardtisch und vieles mehr. Eine detaillierte Liste der Ausstattung bietet das Haus hier: -> zur Ausstattungsübersicht [ öffnet neuen Tab]
Wir als Verein haben das komplette Haus für uns reserviert und organisieren den Rahmen mit Ankunft bis 18 Uhr am Freitag und Abreise bis 14 Uhr am Montag (der 1. Mai ist ja ein Feiertag). Die Zeiteinteilung dazwischen ist frei, idealerweise stellen die Teilnehmer(innen) das Programm ganz nach eigenen Fähigkeiten und Interessen selber zusammen. Wer möchte, kann konkrete Programmpunkte anbieten. Denkbar wären:
- — Ausflug ins nahe gelegene Wolfcenter (ca. 2 km entfernt)
- — ein Jonglier-Workshop (Material ist dort vorhanden)
- — Geocaching-Tour durch den benachbarten Wald
- — ein kleiner Zauber-Workshop (Material bitte mitbringen)
- — eine Runde „Das Schwarze Auge“ (Meister werden gesucht)
- — weitere Vorschläge sind willkommen
Wichtig: Es gibt weder für die Kinder noch für die Erwachsenen feste Workshops oder Bildungsinhalte (anders als dies von anderen DGhK-Familienfreizeiten vielleicht bekannt ist).
Unterbringung
Die Familien werden in Mehrbettzimmern untergebracht. Waschräume mit Einzelduschkabinen sowie Toiletten gibt es auf der Schlaf-Etage. Die Ausstattung ist sehr bodenständig und nicht luxuriös. Bettwäsche (Laken, Bettbezug, Kissenbezug) und Handtücher bringt jede/r selber mit.
Die Veranstaltung ist auf 50 Plätze begrenzt. Nach Möglichkeit erhält jede Familie ein eigenes Zimmer.
Verpflegung
Die Verpflegung beinhaltet vier Mahlzeiten am Tag: Frühstück, Mittagessen, Kuchen, Abendbrot. Wir werden bekocht, unsere Gruppe muss aber Tischdienst und Abwasch übernehmen. Tee, Kaffee und Wasser stehen zur Verfügung. Softdrinks und Bier werden mit einer Strichliste bereitgestellt. Jede Familie zahlt am Montag, was sie verbraucht hat.
Sonderwünsche bei der Ernährung (vegetarisch, vegan, Allergien, Unverträglichkeiten etc.) können berücksichtigt werden, müssen aber bei der Anmeldung im Ticketsystem doo angegeben werden.
Anreise
Drübberholz liegt in der Gemeinde Dörverden zwischen Bremen (50 km), Hannover (70 km), Hamburg (100 km) und Osnabrück (110 km). Das Tagungshaus liegt an der B215 und ist somit mit dem Auto gut erreichbar.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Haus mit dem Bus 735 (Richtung Eystrup bzw. Hoya) vom Bahnhof Dörverden oder vom Bahnhof Verden aus zu erreichen: Haltestelle Drübberholz. Am Bahnhof Dörverden halten der RE1 (Norddeich Mole – Hannover) sowie der RE8 (Bremerhaven-Lehe und Hannover). Am Bahnhof Verden halten weitere Verbindungen, teilweise auch IC-Züge.
Die Anreise sollte am Freitag, 28. April zwischen 16 und 17 Uhr erfolgen, die Abreise ist für Montag. 1. Mai gegen 13-14h geplant.
Die Ausschreibung finden Sie hier:
-> Ausschreibung Spiele-Wochenende Dörverden [pdf, 435kB, öffnet in neuem Tab]
Hier finden Sie das Anmeldeformular:
-> Anmeldeformular Spiele-Wochenende Dörverden [pdf, 575kB, öffnet in neuem Tab]
Bitte senden Sie dieses ausgefüllt an:
eMail: Marion.Hattemer(at)dghk-nds-hb.de
Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2023.
Weitere Informationen unter:
Uhrzeit
April 28 (Freitag) 18:00 - Mai 1 (Montag) 14:00